Clik here to view.

Image may be NSFW.
Clik here to view.Nachdem das Interview mit Martin Buchwitz vom Automationblog für positive Resonanz gesorgt hat, möchten wir die Serie gerne fortsetzen und freuen uns, Roland Wagner von der 3S-Smart Software Solutions GmbH für einige Antworten gewonnen zu haben. Sein Unternehmen ist Hersteller von CODESYS, einem IEC 61131 Programmier-System für industrielle Steuerungsapplikationen, das integrierte Erweiterungen für die unterschiedlichsten Automatisierungsaufgaben beinhaltet. Mehr als 300 Hersteller von programmierbaren Automatisierungsgeräten haben CODESYS zum marktführenden herstellerunabhängigen System gemacht.
Auch die Janz Tec AG setzt CODESYS auf ihren Industriecomputern ein, um daraus Steuerungen für anspruchsvolle Maschinen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zu entwickeln. Als Marketingleiter von 3S ist Roland Wagner immer gefragt, leicht verständliche Antworten für die technischen Zusammenhänge zu finden – also springen wir am besten gleich zur ersten Frage …
Herr Wagner, Ihr Unternehmen kann über die Jahre ein konstantes Wachstum verzeichnen, wird dies so weitergehen?
Wir stellen CODESYS kostenlos zum Download bereit. Umsatz erwirtschaften wir überwiegend durch den Verkauf von Laufzeit-Lizenzen für die mit CODESYS programmierbaren Steuerungen. Das heißt, wenn unsere Kunden viele Steuerungen verkaufen, wachsen wir. Hinzu kommen Lizenzen für integrierte Zusatzprodukte, etwa für Visualisierung oder MotionControl.
Durch eine starke Konjunktur in einzelnen Branchen sowie neue Kunden und Produkte sind wir überproportional gewachsen bzw. konnten konjunkturelle Probleme wie im Jahr 2009 kompensieren. So stieg die Zahl der Laufzeit-Lizenzen bis 2011 auf knapp 500.000. Wenn die Automatisierungstechnik weiterwächst, steht auch einem weiteren Wachstum unseres Unternehmens nichts entgegen – wir sind sehr zuversichtlich!
Wie sehen die weiteren Entwicklungen zu CODESYS V3 aus und wird V2 auch weiterhin unterstützt?
CODESYS V2 haben wir erst für Ende 2019 abgekündigt, auf neue Windows-Versionen wird V2 noch bis Ende 2016 portiert. Das heißt: CODESYS V2 wird noch sehr lange unterstützt.
Für CODESYS V3 gibt es einige interessante Neuerungen: Mit dem CODESYS Application Composer können Anwender ohne zu programmieren eine gesamte Maschine „konfektionieren“, d.h. aus Modulen zusammenstellen und konfigurieren. Die Module enthalten dabei den IEC 61131-3 Code, die E/As und bei Bedarf, sogar eine Visualisierung. Daraus erzeugt ein Generator dann per Mausklick das vollständige Applikationsprogramm.
Neu auch verschiedene integrierte Zusatztools, die aus der Hochsprachen-Programmierung bekannt sind: Anwender können beispielsweise mit statischer Code-Analyse, Versionsverwaltung auf Basis von Subversion, UML oder Profiling komplexe Applikationen oder Bibliotheken effizienter entwickeln.
Sicherheit ist in aller Munde, was wird die 3S-Smart Software Solutions GmbH in dieser Richtung machen?
Im Sinne der funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind wir gerade dabei, drei Safety-Produkte nach IEC 61508 zertifizieren zu lassen, jeweils optimiert für unterschiedliche Anwendungsfälle:
- CODESYS Safety SIL2 zur Herstellung von Sicherheitssteuerungen für mobile Maschinen. Die Programmierung erfolgt mit dem vollen Funktionsumfang von Standard-CoDeSys.
- CODESYS Safety zur Vereinfachung der Zertifizierung von SIL3-Sicherheitssteuerungen. Der Funktionsumfang des Safety-FUP-Editors ist auf SIL3-Anwendungen ausgelegt und zusammen mit weiteren Safety-Komponenten vollständig in CODESYS integriert.
Mit der zweiten SIL3-Lösung können Maschinen- oder Anlagenbauer eine zertifizierte EtherCAT-Safety-Klemme mit CODESYS Safety programmieren und somit auf einfache Weise in ihr Steuerungsnetzwerk integrieren. Zusammen mit unserem Partner WIBU bieten wir darüber hinaus für CODESYS eine Security-Lösung, die u. a. Zugriffs- und Kopierschutz abdeckt.
Was unterscheidet Softmotion und Softmotion + CNC bzw. was bietet der CNC-Zusatz an weiteren Vorteilen?
Mit CODESYS SoftMotion kann der Anwender MotionControl-Aufgaben wie etwa ein- oder mehrachsige Bewegungen bis hin zu Kurvenscheiben-Anwendungen projektieren. Dafür sind u. a. nach PLCopen zertifizierte MotionControl-Bausteine in Bibliotheken implementiert. Die Antriebsanbindung erfolgt über die integrierten Konfiguratoren.
Darauf setzt CODESYS SoftMotion CNC auf und erweitert die Funktionalität für echte 3D-CNC-Anwendungen. So ist ein DIN 66025-Editor für G-Codes beinhaltet, ebenso wie weitere Bibliotheksfunktionen für die Bearbeitung der Geometrie-Daten bis hin zur Interpolation und kinematischen Transformation. Zusammen mit einem Visualisierungselement zur Online-Darstellung und ‑Bedienung von 3D-Pfaden eignet sich das System für Anwendungen wie CNC-Werkzeugmaschinen.
Die Integration von produktiven Systemen schreitet in Firmen immer weiter voran. Welche Möglichkeiten bietet CODESYS, mit übergeordneten Systemen gekoppelt zu werden?
CODESYS enthält zahlreiche Schnittstellen zu anderen Systemen: vom Datenaustausch über den kostenlos mitgelieferten OPC-Server, über den PLCHandler als offene proprietäre Schnittstelle auf die Steuerungsdaten bis hin zur Integration eigener Schnittstellen und Tools auf Basis der CODESYS Automation Platform.
Visualisierung ist eine Aufgabe, die in Anlagen häufig parallel zur eigentlichen Steuerungsaufgabe gelöst werden muss. Welche Möglichkeiten bietet CODESYS, Visualisierungen selbst zu erstellen oder von externen Visualisierungssystemen auf CODESYS-Daten zuzugreifen?
CODESYS beinhaltet einen Visualisierungseditor und komplexe Visualisierungselemente. Mit deren Hilfe kann der Anwender sehr schnell professionelle Bedien-Oberflächen erzeugen – parallel zur SPS-Programmierung in derselben Oberfläche. Verwenden kann er diese Oberflächen auf unterschiedlichen Plattformen: Im Programmiersystem, um Steuerung bzw. Maschine in Betrieb nehmen zu können, direkt auf dem Display der Steuerung, im Web-Browser der Steuerung, über eine HMI-Applikation auf einem PC. Für alle Darstellungsplattformen genügt eine einzige Projekt-Quelle. Zusätzlich wird CODESYS mit einem OPC-Server ausgeliefert, der als Schnittstelle zu beliebigen externen Systemen dient.
Mit dem CODESYS Geräteverzeichnis und einem gemeinschaftlichen Auftritt auf Messen und Veranstaltungen haben Sie Angebote, die über die reine Technik hinausgehen. Welches Ziel verfolgen Sie damit?
Mit CODESYS können Anwender die Angebote und Vorteile einer kompletten Plattform nutzen: Geräte unterschiedlicher Hersteller für unterschiedliche Aufgabenstellungen, die aber alle mit der gleichen Software projektiert werden. Für Hersteller wie die Janz Tec AG entpuppt sich der scheinbare Nachteil des transparenteren Wettbewerbs aber schnell als Vorteil: Das eigene Automatisierungsgerät wird für den Anwender attraktiver, wenn es im Bedarfsfall eine Second Source gibt und andere, softwarekompatible Geräte die Anforderungen über das eigene Angebot hinaus ergänzen. Konkretes Beispiel: Janz Tec Steuerungen im Netzwerk mit intelligenten Antrieben und Feldbusklemmen – allesamt programmierbar mit CODESYS – sind eine interessante Alternative zu Komplettanbietern. Durch die gemeinsame Vermarktung vermitteln wir genau diese Erkenntnis!
Mobile Technologien wie Tablet-Bedienung und Wireless-Zugriff werden auch für die Anlagenautomatisierung viel diskutiert. Wie sehen sie die Bedeutung dieser Technologien in der Zukunft? Was bietet CODESYS hier für Möglichkeiten?
Mobile Technologien sind attraktiv und werden auch teilweise bereits industriell eingesetzt. Auch CODESYS ist für solche Lösungen gerüstet, etwa durch die Möglichkeit, Protokolle für den Datenaustausch über mobile Geräte zur unterstützen. Auch lässt sich CODESYS WebVisu zukünftig auf Tablets einsetzen. Hersteller und Anwender müssen aber im Vorfeld kritische Fragen abklären. Zum Beispiel: Was kann passieren, wenn man Daten aus einer Steuerung per WLAN ausliest? Was kann passieren, wenn während der Maschinen-Bedienung das Visu-Tablet beschädigt wird? Solche und weitere Fragen werden insbesondere aus Sicht von Safety und Security zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Haben Sie schon konkrete Pläne für weitere, zukünftige Entwicklungen?
Wir überlegen uns permanent, wie wir den Anwender bei seiner Arbeit weiter unterstützen können. Das wird durch die Integration weiterer Tools und Funktionen geschehen, aber auch durch eine stärkere Vernetzung von Anwendern und Herstellern über geeignete Plattformen. Für letztere Idee werden wir bald ein neues Angebot vorstellen. Dazu aber mehr auf der SPS/IPC/DRIVES 2012 …
Herr Wagner, wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre ausführlichen Antworten und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der 3S-Smart Software Solutions GmbH!