
Über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der industriellen Computersysteme hat Martin Buchwitz, Chefredakteur des SPS-Magazins und Betreiber des Automationblog, vor Kurzem ein Interview mit Janz Tec Vorstand Michael Rennerich geführt. Unter anderem ging es um die Gründe, warum sich Industrie Computer neben klassischen SPS-Systemen am Markt etablieren konnten, welche aktuellen Technologie-Trends es in diesem Bereich gibt und ob das Thema IT-Sicherheit ein Thema für Janz Tec ist. Das vollständige Interview lesen Sie hier.
Der technologische Wandel erfordert den offenen Austausch; sei es auf Messen, Veranstaltungen oder wie hier im Netz. Aus diesem Grund freut es uns, dass Martin Buchwitz nach der Hannover Messe in einem kurzen Gastbeitrag seine Sicht auf die aktuellen Entwicklungen mit den Lesern unseres Blogs teilt …
Der Wandel beschleunigt sich!
Nach der Hannover Messe muss ich postulieren, dass sich mein Eindruck verfestigt hat: Der Wandel beschleunigt sich. Was dort unter den Stichworten ‘Integrated Industry’ bzw. ‘Industrie 4.0′ etwas schablonenhaft thematisiert wurde, konkretisiert sich mehr und mehr. Es ist wohl einmalig in der jüngsten Geschichte der Industrie, dass sich die Verbände von drei der wichtigsten Industriebranchen, nämlich Elektrotechnik, Maschinenbau und IT zusammentun, um das Thema Industrie 4.0 voranzutreiben. Es gibt ein gemeinsames Office und ein gut aufeinander abgestimmtes Vorgehen. Politik, Hochschulen, Verbände und Unternehmen ziehen an einem Strang.
Was das mit uns allen zu tun hat? Die Vision, die sich hinter der vierten industriellen Revolution verbirgt, hat durchaus einen starken Realitätsbezug. Die letzten zehn bis fünfzehn Jahre waren schon stark davon geprägt, dass die Automatisierungstechnik von IT-Technologien durchdrungen wird. Industrielle Computersysteme, Ethernet-TCP/IP, Webtechnologien und Multitouchtechnologien sind nur einige Beispiele dafür. Wenn es bei Industrie 4.0 darum geht, dass verschiedenste Geräte und Subsysteme einer Maschinen frei miteinander kommunizieren und über immer mehr Eigenintelligenz verfügen, dann fangen wir in Sachen Industrie 4.0 nicht bei Null an. Dann haben wir schon geschätzte 30 Prozent des Weges hinter uns, denn moderne Automatisierungstechnik bietet bereits eine ganze Menge an Funktionalitäten, die bei Industrie 4.0 gefragt sind.
Ich persönlich sehe in dieser Entwicklung eine ganz große Chance für den Industriestandort Deutschland. Zudem ist es schon alleine technologisch gesehen eine extrem spannende Angelegenheit. Natürlich gibt es auf diesem Weg eine ganze Menge an Hürden aus dem Weg zu räumen und Herausforderungen zu bewältigen. Aber das ist doch das, was wir Techniker und Ingenieure wollen, nicht wahr?